filson
Keine Produkte gefunden
Verwenden Sie weniger Filter oder löschen Sie alle Filter
FILSON – AUSGEZEICHNETE QUALITÄT SEIT ÜBER 120 JAHREN
CCFilson wurde 1850 geboren und erbte den Pioniergeist und die Liebe zur Natur seines Vaters. Nachdem er in Nebraska gelebt und als Eisenbahner durch das Land gereist war, zog er um 1890 in die kleine Stadt Seattle, Washington.
Filson hätte keinen besseren Zeitpunkt wählen können. Im Jahr 1897 begann der Große Klondike-Goldrausch und Tausende von Glückssuchenden strömten nach Norden nach Seattle. Ausgestattet mit einem großartigen Arbeitssinn, einem Ruf für Ehrlichkeit und langjähriger Erfahrung in der Ausrüstung von Siedlern und Goldminenarbeitern im pazifischen Nordwesten war C.C.Filson bereit, berühmt zu werden. Hier ist, was er in unserem Katalog von 1914 sagte:
„An unsere Kunden: Wenn ein Mann in den Norden geht, sollte er wegen seiner Kleidung zu uns kommen, denn wir haben aus der Erfahrung eines Mannes aus dem Norden gelernt, was man in diesem Land am besten trägt – und nicht nur eines, sondern Hunderter . Unsere Materialien sind die besten auf dem Markt, wir sind uns bewusst, dass das Beste das Ergebnis ständiger Forschung ist und dass Qualität von entscheidender Bedeutung ist. Auf unsere Produkte können Sie sich sowohl hinsichtlich der Materialien als auch der Verarbeitung absolut verlassen.“
DIE GOLDRAUSCHE JAHRE: 1897-1899
Im Jahr 1897 eröffnete Filson CC Filsons Pioneer Alaska Clothing and Blanket Manufacturers, das sich auf Bekleidungsartikel für Goldsucher im Klondike-Goldrausch spezialisierte.
Es wurden Geschichten über erschütternde Erlebnisse im Yukon berichtet. Hume Nisbets Tagebuch aus dem Jahr 1897 zeichnete dieses Bild: „Versuchen Sie, sich an Ihre Empfindungen in der kältesten Nacht, die Sie je verbracht haben, zu erinnern: Versuchen Sie, das schrecklichste Gefühl eiskalter Kälte, das Ihren Kern erreicht hat, mit tausend zu multiplizieren; Selbst dann kann man sich den Frühling im Chilkoot Canyon nicht vorstellen, geschweige denn den Winter im Klondike.“
Genau für diese prohibitiven Bedingungen hat Filson seine Produkte entwickelt. Es gab eine Fabrik und produzierte Kleidung und Decken aus Mackinaw-Wolle sowie Strickwaren und verkaufte Stiefel, Schuhe, Mokassins und Schlafsäcke, die speziell für den eisigen Norden entworfen wurden. Filson blieb mit den Kunden in Kontakt und verbesserte seine Produkte, um deren spezifische Bedürfnisse zu erfüllen. Die Goldgräber waren auf Filson angewiesen. Kleidung war damals keine Frage der Wahl, sondern des Überlebens.
Widerstandsfähige und bequeme Kleidung für Jäger und Fischer, Techniker und Entdecker, Segler und Bergleute
Der Goldrausch war vorbei, aber Filson hörte weiterhin auf seine Kunden und Naturliebhaber kauften weiterhin die robuste Kleidung von Filson. Aufbauend auf seinen früheren Erfahrungen mit Holzfällerbekleidung stellte Filson dann Bekleidung für die Holzindustrie vor, darunter den Filson Cruiser, das Stück, das Filson einen Platz in der Geschichte einbringen sollte. Das von CC Filson entworfene und benannte und am 3. März 1914 unter dem US-Patent Nr. 1088891 patentierte Cruiser-Hemd ist weiterhin eines der meistverkauften Stücke in der Filson-Kollektion.
WELTWEITER RUF FÜR EHRLICHKEIT, QUALITÄT UND LANGLEBIGKEIT
Filson stellt seine Kleidungsstücke weiterhin aus den besten verfügbaren Materialien her und bietet eine Garantie für jeden Artikel der Kollektion. Wenn er einen Artikel nicht hatte, den der Kunde brauchte, fertigte er ihn speziell für ihn an. Filsons Name wurde zum Synonym für Zuverlässigkeit, Zufriedenheit und Ehrlichkeit. In den 1960er Jahren verbreitete sich Filsons Ruf als führender Lieferant von Bekleidung für diejenigen, die die Natur liebten, auf der ganzen Welt. Filson-Bekleidung war nicht nur bei den hochwertigsten Outdoor-Einzelhändlern erhältlich, sondern wurde auch per Post sogar aus Grönland bestellt.
„Die Waren, über die wir sprechen, sollten nicht mit den viel minderwertigeren und billigeren Waren verwechselt werden, von denen der Markt voll ist. Solche Produkte erfüllen nicht nur nicht den Zweck, für den sie gedacht sind, sondern die Menschen, die sie tragen, würden sich auch besser fühlen, wenn sie sie nicht tragen würden.“